
mzfhdz Dieser Controllertyp lässt sich optional mit >>einer anderen Methode<< unbricken (Fehlercode 10).
Der "2-in-1" Controller (flashbar) (anklicken zum vergrößern)
Dieser Controller hat auch einen AT32 Chip verbaut
und ist ebenfalls mit einem ST-Link Programmer downgradebar (DRV1.7.0>).
Der Clone-Controller XBOT (nicht flashbar) (anklicken zum vergrößern)
Rental-Controller (anklicken zum vergrößern)
Der G2 MAX / F2 ESC (flashbar) (anklicken zum vergrößern)
Es werden entsprechend der Bild-Beschriftung die Leitungen 5,0V, GND, SWDIO und SWDCLK benutzt.
Es muss nur ein Mal die Masse (GND) angeschlossen werden, auch wenn die Grafik zwei Möglichkeiten zum Anschluss nennt.
Als erstes steckt ihr das 5-polige Dupont-Kabel gemäß der Belegung an euren ST-Link V2 an.
Nun steckt ihr den JST PAP-07V-S Stecker mit den Leitungen 5V & GND einfach auf den 7-poligen Steckplatz des Hauptsteuerkabels und durchstecht mit den zwei Stecknadel-Kontakten (SWDIO, SWCLK) das Silikon, sodass diese in der Mitte des Lötpads durch das dort vorhandene Loch fixiert werden.
Hier ist eine zweite Person hilfreich, die das Ganze während des Flashens kurz festhält.
Anleitung:
Um den ReFlasher bestimmungsgemäß nutzen zu können, sollte euer ST-Link Modul auf die aktuellste FW-Version (V2.J37.S7) upgegradet worden sein.
Der ST-Link-Upgrader ist Teil der STM32 ST-LINK Utility und ist auch im
unter \MiDu-Flasher_v1.0.5\Driver\ST-LINK_FirmwareUpgrade_V2.J37.S7 zu finden.
Habt ihr das erledigt, installiert ihr den WinUSB-Treiber mit der Zadig-App.
Als nächstes startet ihr mal den ReFlasher und macht dort alle erforderlichen Eingaben.
Hier wird lediglich Ninebot MAX unter Scooter ausgewählt,
unter Pheripheral sollte DRV ausgewählt sein und unter Serial number tragt ihr eure Seriennummer eures Ninebot-Scooters ein.
Diese ist 14-stellig und steht auf einem weißen Feld auf der Seite des Lade-Anschlusses.
Als letzte Eingabe setzt ihr unter Total distance travelled eure bisherige Gesamtlaufleistung ein.
Die Haken bei Copy CPUID und Activate ESC lasst ihr einfach gesetzt.
Wenn eure Überprüfung des Microchips einen AT32-Chip auf eurem ESC identifiziert hat müsst ihr nun zusätzlich die Checkbox AT32 mit einem Haken versehen.
Diese Möglichkeit ist erst seit dem ReFlasher v1.3 gegeben und auch nur mit dieser Version und höher könnt ihr den neuen ESC flashen.